Schmelz - Steuerberatungsgesellschaft mbH
Ihr Steuerberater in Winsen (Aller)


Herzlich Willkommen in unserer Steuerkanzlei in Winsen (Aller) 

Eine individuelle und persönliche Be­ra­tung unserer Mandanten ist uns dabei besonders wichtig.

Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und sind Ihr kom­pe­ten­ter Ansprechpartner in allen steuer­recht­lichen und be­triebs­wirt­schaf­tli­chen Fragen. Auf unserer Internetseite finden Sie alle Informationen über unsere Kanzlei sowie alles Wissenswerte und wichtige Infor­matio­nen rund um das Thema Steuern. Wir bieten Ihnen ein breites Dienst­­leis­tungs­spek­trum. Von der klassischen Steuerberatung über eine fachliche Un­ter­neh­mens­be­ratung bis hin zur Wirt­schafts­prü­fung.

Aufgrund unserer langjährigen Erfah­rung und stets ak­tuell­stem Wissens­stand in Steu­er­sa­chen sind Sie bei uns bestens auf­ge­ho­ben. Ge­mein­sam mit un­se­ren qua­lifi­zier­ten Mit­arbei­tern und Ko­ope­rations­part­nern stehen wir Ihnen bei jedem Anliegen und allen Fragen tat­kräf­tig zur Seite.

Mit unserem Konzept der ganz­heit­lichen Beratung stehen wir Ihnen natürlich auch bei kom­plexen recht­lichen Fragen zur Seite. Da nahezu alle steuerlichen Vor­gänge auch rechtliche Folgen haben, können Sie auf eine optimale und um­fas­sen­de Beratung durch unsere Rechts­ex­per­ten setzen.



Unsere Leistungen

Wir vertreten Sie in allen steuer­lichen Angelegen­heiten gegenüber den Finanz­behörden und stehen Ihnen mit unserer Beratung zur Optimierung Ihrer Steuer­belastung hilfreich zur Seite.

» mehr erfahren


Mandantenbereich

Wir bieten Ihnen auch über unsere Webseite einen umfang­reichen und informativen Service. Wir stellen unseren Mandanten tages­aktuelle Informationen rund um die Themen Steuern und Recht zur Verfügung.

» mehr erfahren


Downloads

Hier finden Sie PDF-Dokumente mit Checklisten, Personal­frage­bögen, Merkblätter. Alle Dateien und Formulare lassen sich per Mausklick herunterladen.


» mehr erfahren



Infothek

Zurück zur Übersicht
Steuern / Einkommensteuer 
Montag, 10.02.2025

Zur Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen

Die Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen hängt maßgeblich von der Zweckbestimmung eines Wirtschaftsguts ab, wobei u. a. objektive Merkmale (z. B. Art und Dauer der betrieblichen Verwendung) entscheidend sind. Dies entschied der Bundesfinanzhof (Az. III R 35/22).

Im vorliegenden Fall erwarb die Klägerin als „Investor“ eine bestimmte Anzahl an Containern, die durch eine garantierte Vermietung mit festgelegtem Rückkaufmechanismus verbunden waren. Ziel war es, diese Container nach einer festgelegten Mietzeit zu veräußern und den jeweiligen Verkaufserlös in neue Container zu investieren, die dann wieder für fünf Jahre fest vermietet werden sollten. Nach der Insolvenz des Verwalters der Container (Firma F&U) ergaben sich finanzielle Verluste in Höhe von rund 80.700 Euro, die die Klägerin steuerlich als gewerblichen Verlust geltend machte. Das beklagte Finanzamt stufte die Verluste zunächst als sonstige Einkünfte (§ 22 Nr. 3 EStG) ein. Im Laufe des Klageverfahrens war es der Ansicht, dass es sich bei den Containern um Umlaufvermögen handelt und eine Absetzung für Abnutzung (AfA) und eine Teilwertabschreibung nicht zu berücksichtigen seien. D. h., es schloss bestimmte Abschreibungsmöglichkeiten aus. Die Klägerin argumentierte, dass die Container als Anlagevermögen zu qualifizieren seien.

Der Bundesfinanzhof entschied, dass die Vermietung der Container keine rein absatzfördernde Maßnahme darstellte und die Einordnung als Umlaufvermögen daher unzutreffend war. Die Zuordnung zum Anlage- oder Umlaufvermögen orientiere sich maßgeblich an der Zweckbestimmung des Wirtschaftsguts im Betrieb. Sie hänge einerseits subjektiv vom Willen des Steuerpflichtigen ab und müsse sich andererseits an objektiven Merkmalen nachvollziehen lassen (z. B. der Art des Wirtschaftsguts sowie der Art und Dauer der betrieblichen Verwendung). Zum Anlagevermögen gehören alle Wirtschaftsgüter, die dazu bestimmt sind, dem Betrieb dauerhaft zu dienen. Auch eine langfristige Vermietung, die nicht lediglich der Absatzförderung dient, könne eine solche dauerhafte Nutzung darstellen. Die Absicht, ein Wirtschaftsgut vor Ablauf seiner technischen Nutzungsdauer zu veräußern, führe nicht zwingend zu Umlaufvermögen.

Die Richter haben die Sache an das Finanzgericht Düsseldorf zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen. Das Finanzgericht hat nun im zweiten Rechtsgang insbesondere zu klären, ob die Klägerin wirtschaftliche Eigentümerin der Container war und somit Anspruch auf die begehrte steuerliche Abschreibung hat.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.


 
 
 
E-Mail
Anruf